- vormärzlich
- vor|märz|lich
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Vormärzlich — bedeutet soviel wie veraltet und bezog sich auf die Veränderungen, welche die Revolution im März 1848 herbeiführte (vgl. Märzerrungenschaften), wurde aber in den nächsten Jahrzehnten auch vielfach im allgemeinern Sinne, nicht nur mit bezug auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
vormärzlich — vor|märz|lich <Adj.>: vom, im Vormärz … Universal-Lexikon
Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… … Pierer's Universal-Lexikon
Märzerrungenschaften — Märzerrungenschaften, die durch die Märzbewegung oder Märzrevolution 1848 in den meisten deutschen Staaten den Fürsten und Regierungen abgezwungenen freiheitlichen Zugeständnisse in Gesetz und Verfassung, die allerdings nur teilweise dauernden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
März — März, vom lat. Martius, der 3. Monat des Jahrs, der Frühlingsmonat, ist durch die Bewegungen in Deutschland von 1848 historisch geworden, daher M. tage, M.errungenschaft, M. verein, vormärzlich und nachmärzlich … Herders Conversations-Lexikon
Nestroy — Nẹstroy [ ɔɪ], Johann Nepomuk, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler, * Wien 7. 12. 1801, ✝ Graz 25. 5. 1862; begann als Opernsänger, wirkte dann auch in Sprechrollen zunächst in Wien (1822), danach Engagements in Amsterdam (1823),… … Universal-Lexikon